20 März
Ganztägig
1999 Gesundheit 2000 -Gesundheitswesen als Wachstumsmarkt versus Sparzwänge und Budgets
| Dr. Franz-Josef Dahm | Kapitalgesellschaften und investive Beteiligungen von Ärzten und Nichtärzten im Bereich der Heilberufe -Problemstellung und Lösungsansätze- |
| Dr. Karl-Heinz Möller | Probleme von Nullbeteiligungspartnerschaften |
| Dipl.-Kfm. Udo Cramer | Welche Bedeutung hat die Patienten- oder Überweiserkartei für den Praxiskäufer und den ideellen Wert? Ideeller Wert und Entschädigung für Praxisnutzung bei unwirksamen Praxiskaufverträgen. |
| Reinhold Preißler | Rahmenbedingungen für eine verbesserte sektorale Verzahnung |
| Dr. Nicola Heinemann | Telematik, Rationalisierungsinstrument oder zusätzliches Leistungsangebot |
| Dr. Rudolf Ratzel | Grenzüberschreitender Gesundheitsmarkt innerhalb der EU, neue Chancen für Patienten und Leistungserbringer |
| Dr. Hans-Jürgen Rieger | Informationsfreiheit versus Werbeverbot unter besonderer Berücksichtigung der Klinikwerbung |
| Dr. Gerd Krieger | Unzureichende Honorierung und Leistungsverweigerung |
| Dr. Peter Wigge | Die Entscheidungskompetenz des Bundesausschusses über den Ausschluss von Arzneimitteln sowie neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden |
| Prof. Dr. Hermann Plagemann | Integration der psychotherapeutischen Versorgung in das System des Vertragsarztrechts, das neue Psychotherapeuten-Gesetz |
QR-Code scannen
